Bewertung, Optimierung und Zertifizierung der Natur- und Landschaftsverträglichkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Infothek

Dokumente:

DBU Abschlussbericht EULE I

DBU Abschlussbericht EULE II

DBU Abschlussbericht EULE III.1

EULE Handout

EULE Broschüre

EULE Bewertungskriterien

Leitfäden für Kommunen:

Leitfaden zum Umweltbericht

Leitfaden für Bebauungspläne

Bewertungskriterien: 

EULE-Bewertungskriterien

Formulare für EULE Betreiber:

Download Formular Betreiberdaten

Download Formular Anlagendaten

Fernsehbeiträge:


BR Fernsehen (17.10.2022): UNKRAUT – Solar auf Freiflächen. Geht das auch landschaftsverträglich?

BR Fernsehen (06.09.2021): Strom statt Gras?

BR Fernsehen (16.09.2021): quer – Kein Ökostrom wegen Hochwasserschutz?

BR Fernsehen (23.09.2021): quer – Wie viele Solarmodule verkraften die Bayern?

Internetbeiträge:

Das Projekt EULE (regionalwerke)

DBU-Projekt vereint Artenschutz und Energiewende (DBU)

Projekt „EULE“: Solarparks tragen zur Erhöhung der Artenvielfalt bei (pv-magazine)

EULE: mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen Artenvielfalt fördern (Solarserver)

EULE – Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Unsere EULE-Videos:

EULE Erklärvideo
(Musik by Attune)

EULE Kurzfilm
(Musik by Attune)

Vertonte EULE-Präsentation

Augmented Reality Photovoltaikanlage:
Visualisierung geplanter Solarfelder zur Darstellung in der Landschaft für Bürger der Region (erstellt unter der Mitarbeit von SmartGeoMaps)

3D Ansicht der Solaranlage in Bodenkirchen:
Visualisierung der Einbindung von Solarfeldern in die Landschaft – möglich bereits vor Baubeginn (erstellt unter der Mitarbeit von SmartGeoMaps) 

Projekt Grünes Energieband:
Geplantes Projekt für eine Biotopverbundstruktur mit Solarfeldern entlang von Autobahnen